Es war im März 1943, als Adri Brekelmans und Gerard Schampers wie alle anderen Studenten die Loyalitätserklärung vor die Nase gehalten bekamen. Die Unterzeichnung der Erklärung bedeutete den Verzicht auf jeglichen Widerstand gegen die Besatzungsmacht und damit die Fortsetzung des Studiums. Nicht zu unterschreiben, bedeutete dagegen eine ungewisse Zukunft. Adri und Gerard waren 27 bzw. 21 Jahre alt und studierten beide an der Katholieke Economische Hogeschool in Tilburg. Adri wohnte in Biest-Houtakker bei Hilvarenbeek, Gerard in Helmond. Würden sie unterschreiben?
Walter Süskind war einer der Mitarbeiter des Jüdischen Rates. Zwar hatte er eine wichtige Rolle in der Organisation der Deportationen, aber zur gleichen Zeit hat er das Leben von Hunderten von Menschen, darunter vor allem Kinder, gerettet. Er tat dies ohne Zustimmung oder Wissen der Führung des Jüdischen Rates und riskierte dabei sein eigenes Leben. Während des Krieges hielten ihn viele Juden für einen Verräter, aber hinter der Maske des vermeintlichen Kollaborateurs verbarg sich in Wirklichkeit ein Held.